.jpg)
Schwangerschaft nach Kinderwunschbehandlung
Was sollte ich nach einem positiven Schwangerschaftstest beachten?
Nach einem positiven Schwangerschaftstest ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu beachten, um eine gesunde Schwangerschaft zu fördern.
Verhaltensweisen:
Achte weiterhin auf regelmäßige Bewegung, ausreichend Ruhepausen und vermeide übermäßigen Stress. Du kannst prinzipiell deine Alltagsgewohnheiten und auch deine Arbeit fortsetzen wie gehabt. Exzessiven und erschöpfenden Sport empfehlen wir zu meiden.
Ernährung:
Die Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle während der Schwangerschaft. Roher Fisch und rohes Fleisch/Wurst sollten vermieden werden, da sie das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten wie Listeriose und Toxoplasmose erhöhen können. Es wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist.
Folsäure:
Setze die Einnahme von Folsäure mindestens bis zur abgeschlossenen 12. Schwangerschaftswoche fort. Idealerweise hast du bereits mindestens 4 Wochen vor dem Eintritt einer Schwangerschaft mit der täglichen Einnahme von Folsäure begonnen.
Rauchen:
Rauchen während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für eine Fehlgeburt und schadet deinem ungeborenen Baby erheblich.
Wenn du rauchst, raucht dein Baby auch.
Alkohol:
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu schweren Schäden deines ungeborenen Kindes führen. Deshalb ist es während der Schwangerschaft äußerst wichtig, komplett auf Alkohol zu verzichten.
Es gibt keinen sichere Menge Alkohol während der Schwangerschaft, daher sollte während dieser Zeit komplett auf Alkohol verzichtet werden.
Koffein:
Ob Koffein ein Risikofaktor für Fehlgeburten darstellt, ist nicht abschließend bewiesen. Daher sollte eine übermäßige Einnahme unbedingt vermieden werden. Meist wird eine Beschränkung des Koffeinkonsums auf maximal etwa 200 Milligramm pro Tag in der Schwangerschaft empfohlen. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur Kaffee, sondern auch Tee und Schokolade Koffein enthalten können. Auch wenn der Gehalt von Koffein in den verschiedenen Getränken variiert, kann dir dieser Rechner helfen, deinen Koffeinkonsum abzuschätzen: https://www.tommys.org/pregnancy-information/calculators-tools-resources/check-your-caffeine-intake-pregnancy
Stress:
Wir raten dir, Stress soweit wie möglich zu reduzieren. Das ist im hektischen Alltag mit seinen zahlreichen Herausforderungen oft nicht einfach umzusetzen. Dennoch ist es wichtig, Wege zu finden, um Stress bewusst zu bewältigen und herauszufinden, was dich entspannt.
Welche Medikamente sollte ich einnehmen?
Es wäre ratsam, bereits während der Kinderwunschbehandlung zu klären, welche Medikamente im Falle eines positiven Schwangerschaftstests fortgesetzt werden sollen. Solltest du Progesteron einnehmen, so wird dies meist auch in den ersten Wochen der Schwangerschaft fortgesetzt.
Während einer Kinderwunschbehandlung steht das Streben nach einer Schwangerschaft im Mittelpunkt. Dabei werden oft verschiedene Medikamente eingesetzt, was manchmal ziemlich unübersichtlich sein kann.
Nach einem positiven Schwangerschaftstest stellt sich die Frage, welche Medikamente fortgesetzt werden sollten. Viele Frauen sind unsicher, was verständlich ist, da sie keine Fehler machen wollen.
Ein Medikament, das häufig während der zweiten Zyklushälfte einer Kinderwunschbehandlung verwendet wird, ist Progesteron. Dieses Hormonpräparat bereitet die Gebärmutterschleimhaut für eine mögliche Einnistung vor und unterstützt den Erhalt einer Schwangerschaft. Wenn dir empfohlen wurde, Progesteron (vaginal, oral oder subkutan) nach einem Embryotransfer oder einer Intrauterinen Insemination zu verwenden, solltest du dies in der Regel auch nach einem positiven Schwangerschaftstest zunächst fortsetzen.
Falls du aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion ein Präparat einnimmst (z.B. L-Thyroxin), wird dies auch nach einem positiven Schwangerschaftstest fortgesetzt.
Wenn du Medikamente einnimmst, unabhängig von deinem Kinderwunsch, ist es ratsam, bereits während der Kinderwunschbehandlung zu klären, ob diese auch während der Schwangerschaft fortgesetzt werden sollten. Sollte dies nicht geschehen sein, solltest du dies so schnell wie möglich mit deiner Ärztin/ Arzt besprechen.
Wir empfehlen außerdem, die Einnahme von neuen Medikamenten, einschließlich rezeptfreier und pflanzlicher Präparate, mit deiner Ärztin/ Arzt zu besprechen. Einige Medikamente können während der Schwangerschaft schädlich sein und sollten vermieden oder durch sicherere Alternativen ersetzt werden.
Der erste Ultraschall nach einem positiven Schwangerschaftstest
In der 6. Schwangerschaftswoche können mit dem Nachweis einer Fruchthöhle erste Anzeichen der Schwangerschaft im Ultraschall erkannt werden.
Der erste Ultraschall, der üblicherweise zwischen der 6. und 7. Schwangerschaftswoche (SSW) stattfindet, markiert einen bedeutenden Meilenstein für werdende Eltern. Zu diesem Zeitpunkt kann die Ärztin mittels Ultraschalls den ersten Blick auf den sich entwickelnden Embryo werfen. Typischerweise wird bereits in der frühen sechsten SSW (also SSW 5 + x Tage) eine Fruchthöhle nachgewiesen, was ein erstes Anzeichen der Schwangerschaft darstellt. Die Fruchthöhle erscheint als kleine, schwarze, runde Struktur in der Gebärmutter, wo sich der Embryo in den kommenden Wochen weiterentwickeln wird.
Für viele Eltern ist der erste Ultraschall ein aufregender Moment, da sie zum ersten Mal einen sichtbaren Hinweis darauf erhalten, dass sich ihr Kind im Mutterleib entwickelt.
Wann zeigt sich im Ultraschall die Herzaktion des Embryos?
In der 7. Schwangerschaftswoche kann im Ultraschall eine Herzaktion, also das Schlagen des embryonalen Herzens, festgestellt werden.
In der siebten Schwangerschaftswoche (also SSW 6+ x Tage) ist ein bedeutender Moment erreicht, da im Ultraschall häufig erstmals die Herzaktion des Embryos festgestellt werden kann. Das Schlagen des embryonalen Herzens ist nicht nur ein faszinierender Moment, sondern auch ein gutes Zeichen für die Gesundheit und das Wachstum des Embryos. Neben der Herzaktion ist nun auch die Messung der Größe des Embryos als sogenannte Scheitel-Steiß-Länge (SSL) ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der embryonalen Entwicklung.
Die weitere Betreuung in der Schwangerschaft
Wenn sich deine Schwangerschaft unauffällig entwickelt, wird die weitere Betreuung während der Schwangerschaft von deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt übernommen. Der Zeitpunkt, zu dem dieser Wechsel stattfindet, variiert je nach Kinderwunschzentrum.
Wenn deine Schwangerschaft ohne besondere Komplikationen verläuft, übernimmt in der Regel deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt die weitere Betreuung während der Schwangerschaft. Der Zeitpunkt dieses Wechsels kann je nach dem Kinderwunschzentrum variieren. Im Allgemeinen erfolgt die Übergabe nach den ersten Wochen der Schwangerschaft, die oft vom Kinderwunschzentrum begleitet werden, an die reguläre gynäkologische Praxis. Es kann auch vorkommen, dass lediglich die erste Ultraschalluntersuchung im Kinderwunschzentrum stattfindet. Während deines letzten Termins im Kinderwunschzentrum sollten auch die Medikamente besprochen werden, insbesondere der Zeitpunkt und die Art des Absetzens. Zögere nicht, hier alles nachzufragen, wenn dir etwas unklar ist!
Die regulären Vorsorgeuntersuchungen werden dann bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt durchgeführt. Dabei werden verschiedene Aspekte der Schwangerschaft überprüft, wie dein Gesundheitszustand, das Wachstum des Embryos, der Zustand der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses sowie andere relevante Parameter.
Wenn keine besonderen Erkrankungen vorliegen, unterscheidet sich die Betreuung deiner Schwangerschaft nicht von der bei einer natürlichen Empfängnis. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft sind wichtig für die Gesundheit der Mutter und gewährleisten, dass die Schwangerschaft so angenehm und gesund wie möglich verläuft.

Mein beruflicher Schwerpunkt ist der Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch und wiederholten Fehlgeburten, in dem ich umfassende klinische und wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt habe. Ich strebe danach, für jedes Paar individuelle Lösungen zu finden.